07. Mai 07

Neu suchen: Personal Network Search

In den vergangenen Jahren haben wir im PR Blogger mehr als 1200 Blogeinträge veröffentlicht. Grund genug, einige Inhalte mit Hilfe einer erneuten Suchfunktionalität sichtbarer zu machen. Ab sofort habe ich die PR Blogger Suche oben rechts durch ein anderes Suchformular ersetzt: "My Search Wijit" erleichtert Ihnen die Online-Recherche auf meinem Corporate Blog und ermöglicht es mir, die internen Suchanfragen via Lijit Search auszuwerten und die populärsten Suchbegriffe als Tag Cloud sichtbar zu machen. Darüber hinaus habe ich in meiner Suche sowohl meine Blogroll und den Social Bookmark-Service Mister Wong hinzugefügt. Andere Quellen werden in Zukunft folgen.

Dank Lijit können Sie nicht nur die Inhalte meines Blogs durchsuchen, sondern auch auf den Content in meinem Netzwerk zugreifen. Das Personal Network Search-Tool bietet dazu unter anderem die Optionen MyContent und MyNetwork an: Wenn Sie beispielsweise nach dem Schlagwort "Mundpropaganda" suchen, erhalten Sie auf Wunsch drei unterschiedliche Rechercheergebnisse:

Außerdem können Sie mit wenigen Klicks den Button "Add to Google" das Lijit Search Wijit zu Ihrer personalisierten Google-Startseite hinzufügen. Ganz nebenbei erhält die Blogroll durch das Suchtool für mich eine neue Wertigkeit; denn so macht auch für mich wieder mehr Sinn, sie regelmäßig zu aktualisieren.

>> Einige Hintergründe zu Lijit: Interview-Blog: “How do we decide who and how to trust in the real world, and how are things different online?” - An Interview with Stan James (CTO of Lijit Neworks Inc.)

Klaus Eck

11. Mai 06

999 Blogs: Recherchen Blog (17)

Wer online erfolgreich arbeiten will, benötigt dafür in Sachen Recherche ein profundes Know-how. Das Infobroking ist eigentlich ein uraltes Thema. Dennoch gibt es eine ganze Menge in diesem Bereich zu entdecken. Wer sich intensiver mit Online-Recherchen auseinandersetzen will, dem sei das Recherchen Blog ans Herz gelegt, in dem fundierte Informationen zu Suchmaschinen - und Internet-Recherchen zu finden sind.

Das Angebot der Schweizer Infobroker wurde 2004 von Beatrice Krause und Andreas Litscher gegründet. Zurzeit schreiben sieben Weblog Autoren über Themen zur Informationsbeschaffung, Datenbankrecherche, Konkurrenzbeobachtung, Bibliometrie oder über Wissensordnung. Ohne in speziellen Tiefen einzusteigen, bietet das Blog wirklich praktische und aufschlussreiche Informationen bei der gezielten Recherche. Bleiben Abfragen zu speziellen Fachthemen unter Google oder DMOZ ergebnislos, so kommt die Suchmaschine Teoma weiter.

Mehr "999 Blogs: Recherchen Blog (17)" »

02. Januar 06

Abmahnposse um den Shopblogger

Zum Jahresende erlebte der Shopblogger eine böse Überraschung. Das Sozialgericht Bremen mahnte ihn wegen einer angeblichen Namensanmaßung ab, berichtete die Netzwelt heute. Der Shopblogger Björn Harste staunte nicht schlecht, als er im Schreiben des Sozialgerichts Bremen lesen musste: "Sie betreiben eine Homepage, mit dem Header "Sozialgericht Bremen" auf der Seite www.shopblogger.de, womit Sie den Tatbestand der Namensanmaßung im Sinne von § 12 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) erfüllen. Deshalb sollte der Blogartikel sofort gelöscht werden.

Über dieses Rechtsverständnis kann sich Harste nur wundern: "Es gelingt mir beim besten Willen nicht, in meinem Verhalten eine 'Namensanmaßung' zu erkennen." Anscheinend dient das Ganze der Behörde in Wirklichkeit zur Suchmaschinenoptimierung: Denn laut Shopblogger heißt es in der Erläutertung des Sozialgerichts Bremen: "Eine solche Zuordnungsverletzung liegt vor, da,
wenn man unter Google den Namen "Sozialgericht Bremen" eingibt, Ihre Internetadresse unter den ersten zehn Treffern erscheint." Wer bereits ein gutes Google-Ranking hat, sollte deshalb auf die Schreibweise achten und auf keinen Fall Behördennamen in den Blogtitel nehmen, sonst könnte man selbst Opfer des "Abmahn-Wahnsinns" (Netzwelt) werden. Passenderweise überlegt deshalb der SEO-Blogger Gerald Steffens, ob er dem
Sozialgericht Bremen nicht einen AntiSeo-Award verleihen sollte:

"Wir haben hier das glatte Gegenteil einer Namensanmaßung - nämlich eine Namensauslassung. Das Bremer Sozialgericht hat seinen Namen überall dort ausgelassen, wo es hilfreich für die Suchmaschinen gewesen wäre und noch viel schlimmer, auch dort wo es hilfreich für die Suchenden gewesen wäre. Wenn einem so viel Schönes wird beschert, das ist schon einen Anti SEO Award wert."

Künftig dürfte die Website des Sozialgerichts Bremen besser zu finden sein: Denn der Shopblogger-Beitrag zur Abmahnung ist trotz Urlaubszeit auf viel Resonanz in der Blogosphere gestoßen: inzwischen gibt es rund 75 Kommentare und 70 Trackbacks zum Thema beim Shopblogger. Wer bei Google nach dem Sozialgericht Bremen recherchiert, findet zahlreiche Blogkommentare zur Behördenpost. Über diese besondere "Bürgernähe" wird man sich in der Behörde nicht gerade freuen...

>> Netzwelt: Abmahn-Wahnsinn: Sozialgericht Bremen vs. Shopblogger
>> Blog-Eintrag auf Shopblogger.de

26. September 05

999 Blogs: Tag 7: SEO Blogs - Die Suchmaschinenoptimierer bloggen

Inzwischen beschäftigen sich zahlreiche SEOs mit dem Thema Blogs, weil sich darüber effektiv die Ergebnisse für Websites verbessern lassen. Kein Wunder also, dass auch immer mehr Blogs rund um das Thema Suchmaschinenoptimierung entstehen. Einige Links dazu stelle ich auf dieser Blog-Reise vor. Doch diesmal möchte ich vor allem ein relativ neues SEO-Blog präsentieren, dass mir recht gut gefallen hat: Der IT-Berater Gerald Steffens hat im September 2005 ein lesenswertes SEO-Blog mit Themen rund um Suchmaschinenoptimierung gestartet, in dem er auch gute Suchmaschinenoptimierungstipps für den (Blog-)Alltag vorstellt. Wer das SEO-Blog regelmäßig liest, erhält im Prinzip sogar eine kleine SEO-Beratung oder einen SEO-Crashkurs.

>> 999  Blogs: S-O-S SEO Blog

Mehr "999 Blogs: Tag 7: SEO Blogs - Die Suchmaschinenoptimierer bloggen" »

12. September 05

Unternehmen in der Google-Gesellschaft

Mit der Diskussion um Weblogs ist das Internet und seine kommunikativen Möglichkeiten wieder ins Blickfeld von Unternehmen gerückt. Für globale Unternehmen, aber eben nicht nur für diese, wird es zunehmend wichtiger, das kommunikative Ruder über die eigenen Belange in den Griff zu bekommen. Die zahlreichen Fälle von Jamba bis Dell haben dies deutlich gemacht.

Das Watzlawicksche »Man kann nicht nicht kommunzieren« ändert sich. Künftig heißt es vielmehr: »Man kann nicht nicht-sichtbar sein«. Und entsprechend: »Man kann nicht nicht-finden«. Auch Google als einer von vielen Motoren dieses Wandels musste dies feststellen, als C-Net mit simplen Recherchen dem faktischen Monopolisten auf die Füße trat. Google-Vorstand Eric Schmidt musste erkennen: Die kommunikative Wirklichkeit wird neu strukturiert.

Mehr "Unternehmen in der Google-Gesellschaft" »

06. September 05

Wo war ich, als New Orleans unterging?

Es ist unglaublich, wie viele Blogger sich mit dem Hurrikan Katrina im Netz beschäftigt haben. Die Zahl der veröffentlichten Beiträge hat längst die 100.000-er Grenze überschritten. Wer "Hurricane Katrina" bei Technorati eingibt, erhält zurzeit rund 90.000 Blog-Artikel; für "Katrina" alleine sogar rund 160.000 Einträge. Ähnliche Zahlen erhält man bei BlogPulse (133.000 Postings für Katrina).

Gleichzeitig entstehen zahlreiche Berichte in den Medien über den Untergang New Orleans. Hat jemals eine Katastrophe eine größere Öffentlichkeit erreicht? Selbst beim Tsunami war die Berichterstattung meiner Ansicht nach nicht ganz so ausführlich. Selbst wenn es heute rund 281.000 Einträge bei Technorati gibt. Sind wir etwa näher dran bei den US-Bürgern? Oder woran liegt das? Blogs digitalisieren immer mehr unser Leben und halten dadurch die Ereignisse auch aus sehr persönlicher Sicht fest. Neben der Medienanalyse bleiben dadurch auch sehr subjektive Sichtweisen im Internet erhalten. Was habe ich damals über den Tsunami oder New Orleans gedacht... Im Netz kann man das sehr leicht nachlesen.

>> via Bloggerblog
>> Bloggersblog: Hurrikan Katrina
>> PR Blogger: Katrina-Blogs II: Letzte Stimmen aus New Orleans
>> PR-Blogger: Katrina Blogs I: Stürmische Zeiten in der Blogosphere

Klaus Eck, econcon

13. Juni 05

Immer mehr Blogs buhlen um Aufmerksamkeit

Zahlreiche neue Blog-Projekte werden zurzeit gestartet, darunter nicht wenige im politischen Bereich. Auf das Informations-Überangebot durch Blogs reagieren viele Anwender zunächst eher allergisch. Wie soll ich relevante Inhalte finden? Wo gibt es spannende Blogs? Wer liest das überhaupt? So lauten die Einwände, wenn ich auf meinen Seminaren und Veranstaltungen über Blogs diskutiere. Letztlich mündet es oftmals in dem Satz: "Ich habe gar keine Zeit mich damit auch noch auseinanderzusetzen."

Das ist bei Nice-to-have-Content vielleicht noch nachvollziehbar und drückt das Dilemma unserer Informationsgesellschaft aus. Wir erhalten täglich neue Informationen via E-Mail, TV, Zeitungen, Zeitschriften, Websites und jetzt auch noch Blogs. Dennoch bleibt das Zeitbudget für die Medienrezeption begrenzt. Andererseits stellt sich die Relevanz-Frage ohnehin. Wir müssen immer eine Wahl treffen und uns für oder gegen einen medialen Inhalt entscheiden. Neuerdings gehören eben einige Blogs zum Relevant Set dazu. Ob ich ein Blog lese oder keines, hängt nicht unbedingt vom Blog-Format ab, sondern von den Themenfeldern.

Außerdem können Blogs eine wichtige Rolle bei der Auswahl von Inhalten spieleln. Sie verdichten sogar die relevanten Informationen, meint der RSS-Blogger: "Durch diese assoziativen Netzwerke entstehen Filter, die oftmals genau das hervorkristallisieren oder hindurchlassen, was wirklich relevant ist."

>> RSS-Blogger: Blogfieber ausgebrochen

12. Mai 05

Google’s Hommingberger Gepardenforelle

Am 16. April 2005 rief Heise Online Suchmaschinenoptimierer auf, ihre Fähigkeiten mit dem Begriff „Hommingberger Gepardenforelle“ zu testen, in dem auf diesen Begriff „optimiert“ werden solle. Gleichzeitig registrierte Heise die gleichnamige dot-de-domain und bietet auf heise-sales.de Suchmaschinenoptimierung als Dienstleistung an: Wir optimieren Ihren Internet-Auftritt so, dass Suchmaschinen ihn optimal finden - inklusive einer Top-Position in der Trefferliste.

Rankingmethoden:
Die erfolgreichste und effizienteste Rankingmethode bei Google ist seit Jahren eine Webseite wie z.B. diese zu besitzen und dann von dieser mit dem zu rankenden Keyword zu verlinken. Verlinken also genug Webmaster eine beliebige Seite mit dem entsprechenden Keyword http://www.google.de/search?q=miserable+failure, so erscheint die verlinkte Georg Bush jun. Webseite auf vorderen Plätzen. Die Wertigkeit eines Links eines Webmasters ist dabei von entscheidender Bedeutung. Linken demnach viele Seiten auf eine Website, so kann diese wiederum mehr Wertigkeit abgeben.

Mehr "Google’s Hommingberger Gepardenforelle " »

26. April 05

10 Millionen Blogs im Monitoring

BlogPulse hat seit Sonntag mehr als 10 Millionen Weblogs im Monitoring. Damit überwacht der Intelliseek-Service nach eigenen Angaben mehr Blogs als seine Wettbewerber PubSub und Technorati. In ihrem BlogPulse Blog berichtet Sue McDonald, dass 31 Prozent der analysierten Blogs in den letzten 30 Tagen aktiv waren. 44 Prozent der Weblogs wurden innerhalb der letzten zwei Monate mindestens einmal aktualisiert. Und 51 Prozent waren es innerhalb von drei Monaten.

Die Ergebnisse des Blog-Monitorings zeigen erneut, dass absolute Blog-Zahlen mit Vorsicht zu genießen sind. Viele Blogger eröffnen einen Test-Account, probieren es einige Tage oder Wochen aus, um das Blogging-Experiment dann bald darauf wieder zu beenden. Das liegt manchmal am fehlenden Feedback oder auch daran, dass das Betreiben eines Weblogs einen gewissen Aufwand darstellt, der nicht zu unterschätzen ist. Es gehört eine gewisse Ausdauer und viel Zeit dazu, jede Woche (hochwertigen) Content für den eigenen Blog zu erstellen.


>> via The Blog Herald
>> BlogRecherche via BlogPulse
>> Blog-Statistiken im deutschsprachigen Raum: Blogstats
>> PR Blogger: Perseus-Statistik
>> PR Blogger: Zahlenspiele: Wer bloggt überhaupt?
>> PR Blogger: Zahl der Weblogs in Deutschland
>> PR Blogger: BlogMonitoring kommt

25. April 05

Social Software: Effizienter Informationen austauschen

Nicht nur Informationsjunkies lieben die Social Software. Die beiden Tools Furl und del.icio.us ermöglichen ein sehr viel effizienteres Informations- und Wissensmanagement als Google. Je mehr ich mich im Social Bookmarking oder Tagging-Universum verliere, desto mehr Möglichkeiten ergeben sich daraus für mein Daily Business. Mit Furl kann man eigene Infopools zu allen möglichen Themen anlegen und mit anderen effizient austauschen.

>>Contentious » Furl and Del.icio.us: Almost Perfect Together
>>RSS BLOGGER - Del.icio.us vollständige Tool Übersicht - Teil 2
>>RSS BLOGGER - Del.icio.us vollständige Tool Übersicht - Teil 1
>>Quick Online Tips: New Search Tools for Del.icio.us
>>Quick Online Tips: Copy Del.icio.us Bookmarks to Furl
>>Quick Online Tips: post.icio.us - New Tools for Quicker Posts in del.icio.us

12. April 05

Besser recherchieren via Tagging

Eine gute Einführung in das Thema "Verschlagwortung" im Internet gibt es von Sven Przepiorka in seinem Weblog Tzwaen. Das Tagging ermöglicht es, jedem Weblog- oder Wiki-Beitrag oder (Social) Bookmark und Bild einige Schlagworte selbst hinzufügen und das Ganze online für alle verfügbar zu machen. Dabei können die Tags jeweils frei gewählt werden.

Inzwischen gibt es zahlreiche Tools und Aggregations-Seiten, mit denen über Tags auch Online-Recherchen durchführen werden können. Ideal gelöst scheint mir das unter anderem bei Technorati (Beispiele: Prag; Berlin; Cat).

>>  del.icio.us - Social Bookmarking
>> Flickr - Bilderwelten
>> Furl
>> Technorati Tags - die Site zeigt die beliebtesten Tags an
>> Markus Breuer Was ist Tagging? Und was soll das?
>> Tag-Suche: Taggling

31. März 05

Yahoo-Offensive

Zwei neue Services hat Yahoo seit kurzem in der Testphase: Mit einer neuen Suchfunktion ist jetzt möglich, nach Copyright-freien Websites zu suchen. Konkret wird nach Dateien gesucht, die nach den Creative Commons lizensiert sind; darunter finden sich sehr viele Blogs.

Und mit Yahoo 360 versuchen die Yahoo-Strategen, ihre User ganz in der Yahoo-Welt zu halten, egal, ob sie bloggen, Fotoalben anlegen, Restaurants besprechen, Bücher, CD oder Filme empfehlen oder anderes. Integriert sind auch die Yahoo-Groups, denen ein User angehört.

Bislang kann Yahoo 360 nur testen, wer dazu eingeladen wird. Doch in Hunderten Blogs wurden erste Eindrücke geschildert; aus Zeitgründen verzichtet der PR-Blogger auf einen eigenen Test.

Prof. Dr. Thomas Pleil

22. März 05

9 Blog-Tipps für die Suchmaschinenoptimierung

Viele Unternehmen setzen sich jetzt erstmals mit dem Thema Weblogs auseinander, weil sie in den Medien immer wieder darauf gestoßen werden. Doch nicht nur in den Medien scheint man den Blogs nicht mehr zu entrinnen. Wer häufiger online bei Google & co. recherchiert, findet in seinen Suchergebnissen immer wieder Blogs.

Im Vergleich zur eigenen Unternehmens-Website lassen sich Blogs sehr schnell und effizient in der Suchmaschinenoptimierung einsetzen. Im folgenden stelle ich Ihnen neun Tipps vor, mit deren Hilfe Blogs für die bessere Platzierung von Themen in Suchmaschinenergebnissen genutzt werden können.

 

Mehr "9 Blog-Tipps für die Suchmaschinenoptimierung " »

Googles Fight Club

Im Kampf um die Aufmerksamkeit sollte man nicht den Spass vergessen: Was wäre, wenn Bill Gates direkt auf Linus Torvalds treffen und mit ihm kämpfen würde. Eine klare Antwort gibt der Googlefight, in dem wir genauso wie bei Preople Personen (nicht nur der Zeitgeschichte) gegeneinander antreten lassen können. Allerdings geht es im Googlefight nicht allein um die statistische Größe.

>> via Handelsblatt ad hoc blog

20. März 05

Ego-Ranking im Netz

Aufmerksamkeit ist im Internet von besonderer Bedeutung und stellt eine eigene Währung dar. Kein Wunder also, dass es jetzt auch erste Ego-Services gibt, die es erlauben den eigenen Online-Wert im Vergleich zu anderen herauszufinden. Preople lädt zum Ego-Surfing der besonderen Art ein:

"Preople.com will tell you, definitely and undeniable, what your place, your ranking and your relation to all the other people in the world is in one number: your Preople Ranking. Don't hesitate, don't wait, enter your name in the search field en press Preople."

Jeder Onliner erhält einen eigenen Index-Wert, der sich aus der Auswertung einiger Suchmaschinenergebnisse ergibt. Dadurch ist es möglich, prominente Zeitgenossen oder Blogger einander gegenüberzustellen. Preople ist ein Service der Meganova BV in Amsterdam.

06. Januar 05

PR-Krise durch Blogs bei Jamba

Blogger heizen Jamba ein, meint Christian Stöcker auf Spiegel Online. Denn die "Blogger-Community" löste eine "Lawine von Negativ-PR für Jamba" aus. Damit ist das BlogThema erneut in den Medien präsent und erweist sich tatsächlich als (der prophezeite) PR-Gau. Noch im ersten PR-Blogger-Beitrag zu Jamba fragten wir, ob eine PR-Krise durch Blogs möglich sei. Die Medien-Reaktionen und die Präsenz auf den ersten Google-Seiten (Jamba - Suche) zeigen, wie es bereits heute um die mediale "Macht der Blogger" steht. Öffentlichkeitsarbeiter sind dennoch nach wie vor über "die Macht des Netzes" erstaunt (Spiegel).

Mehr "PR-Krise durch Blogs bei Jamba" »

29. Dezember 04

BlogMonitoring kommt III

Ab Januar 2005 bietet Bacon's Information seinen Kunden einen kostenpflichtigen BlogMonitoring-Service an, der die wichtigsten Weblogs für Business-Entscheidungen berücksichtigen soll. Damit reagiert das Unternehmen auf die gestiegene Bedeutung von Weblogs in der öffentlichen Wahrnehmung:

Mehr "BlogMonitoring kommt III" »

21. Dezember 04

Blogger zitieren, kopieren und klauen Content

Immer wieder kommt es vor, dass die Inhalte eines Weblogs nicht nur zitiert, sondern gleich in Gänze übernommen werden. Deshalb sprechen einige Blogger vom "Contentklau", andere werden gerne zitiert. Eines ist den meisten Bloggern jedoch gemeinsam: Sie wollen meistens gerne wissen, wer über ihren Weblog-Beitrag berichtet bzw. ihn kopiert.

Bei Printmedien, die Online-Inhalte nutzen, lässt es sich nur vernünftig nachvollziehen, wenn ein Clipping Service entsprechende Keywords verfolgt. Anders sieht es im Internet aus. Neben zahlreichen Monitoring-Anbietern gibt es jetzt ein neues interessantes Angebot namens Copyscape. Mit dem Online-Tool können die Inhalte der eigenen Website jederzeit im Web verfolgt werden. Copyscape identifiziert die Web-Seiten, die denselben Content enthalten und informiert den User unmittelbar darüber.

Ob der Content ohne Erlaubnis genutzt wurde oder sogar ein willkommenes Zitat darstellt, das entscheidet schlussendlich der Urheber eines Textes selbst. Copyscape nutzt hierbei  Google Web APIs.

07. Dezember 04

BlogMonitoring kommt II

Im PR-Portal gibt es jetzt den Wall Street Journal-Artikel zum Thema BlogMonitoring nochmals als Übersetzung zu lesen: Unternehmen werten Blogs zu Marktforschungszwecken aus. Als Ergänzung stelle ich eine kleine Link-Liste spannender Webangebote bzw. -Tools zum Thema Blogüberwachung und Issue Management zusammen:

 

03. Dezember 04

BlogMonitoring kommt

Die Popularität der Weblogs lenkt die Aufmerksamkeit der Unternehmen immer mehr auf diese neue Form des Online-Publishings. Kein Wunder, schließlich wollen sie erfahren, was in Foren, Chat oder Weblogs über sie geschrieben wird. Dabei geht es weniger um Überwachung und Kontrolle, sondern allein darum, über unternehmenskritische oder -relevante Inhalte informiert zu sein. Wer rechtzeitig weiß, was seine Kunden über ihn denken und welche Produkte sie bevorzugen, kann davon direkt profitieren. Deshalb entsteht für Marktforscher und Monitoring-Unternehmen schon heute ein neues Aufgabenfeld.

Mehr "BlogMonitoring kommt" »

15. November 04

Weblogs als Verkaufsinstrument

Neue Technologien sind sehr reizvoll und werden gerne gehyped, dennoch lösen sie noch nicht von selbst die Probleme von Kunden. Insofern stellen Weblogs auch nicht die Lösung für den Sales-Erfolg per se dar, sondern können jenen nur unterstützen, wenn die Voraussetzungen dafür gegeben sind. Es genügt eben nicht als Corporate Blogger regelmäßig Weblogbeiträge zu veröffentlichen, damit Kunden wieder Vertrauen in ein Unternehmen fassen und dann dessen Produkte kaufen. Zur Kundenzufriedenheit gehört sehr viel mehr.

Aber immerhin eigenen sich Weblogs sehr gut dazu, die eigene Reputation - nicht nur online -  zu stärken und die eigenen Leistungen sichtbarer zu machen (Google-Platzierung etc.). Die Aufmerksamkeit, die ein Weblog auf das Unternehmen lenkt, erhöht in gewisser Weise auch die Online-Relevanz desselben - zumindest in der Online-Performance.

"They try and approach a blog as a silver bullet that will solve all of their issues. Blogs are just a tool, nothing more. Companies could achieve the same results through other means (like having real people on the other line of the phone when I call), but blogs help to get a message out quickly." (Paul Scrivens in The house of Squarespace: The Silver Bullet)

"A blog isn't going to magically change the way your customers feel about what you sell. But it can help you guide that change, and it can do it on your timetable. The real Silver Bullet is the philosophy behind your company. It's how you treat your customers. It's the quality of your products and services. That is the Silver Bullet. Blogs just make that bullet shine even brighter." (Paul Scrivens in Businesslogs)

>> PR Blogger: Wie promote ich mein Weblog?
>> PR Blogger: Suchmaschinenmarketing und Weblogs

06. November 04

Suchmaschinenmarketing und Weblogs

Aufgrund ihrer großen Suchmaschinenfreundlichkeit ziehen  Weblogs die Aufmerksamkeit der Suchmaschinen-Optimierer und - Marketiers immer mehr auf sich. Kein Wunder, sind doch Blogs relativ einfach aufzusetzen. Im Unterschied zu "normalen" Websites bieten die regelmäßig gepflegten Weblog-Angebote oftmals aktuellen Content und zahlreiche Keywords auf ihren Web-Seiten. Außerdem liegt der Blog-Content meistens in statischen HTML-Seiten vor, die leicht von Search Engine Spider gelesen und somit wahrgenommen werden können.

Das wirkt sich sehr direkt und positiv auf das Suchmaschinenranking eines Web-Angebots aus. Aber müssen sich SEOs deshalb schon Gedanken über Weblogs machen? Und solche ebenfalls einsetzen? Eigentlich schon, schließlich könnte das ihr Business-Modell stark verändern. Im Gegensatz zu klassischen Websites bieten Blogs einen sehr einfachen und schnellen Zugang zu ihrem "relevanten" Content:

"Why should search engine marketers care about blogs? "Because they have a different relationship between the user and the content," said Watlington. "If you think about pages sitting in an index, you are waiting for the search engine to come and query your data. On the other hand, because of the feed's relationship, the user is right there getting the data almost as fast as you create it."

"It is an active relationship (blog) vs. a passive relationship," she continued. "Blogs provide faster access (to data) to an informed and interested audience." (Search Engine Watch: Mike Rende: Web Feeds, Blogs & Search Engines)



22. Oktober 04

Suchen und Finden statt Ordnen

Die Zahl der eigenen Datei-Ordner und daraus resultierende Ordner-Hierarchien sind nach wenigen Jahren bereits Legende. Jeden Tag legen wir neue Dateien an und setzen sie in dafür eingerichtete Ordner. Wozu eigentlich? Mit der Zeit verliert man doch wieder den Überblick über die zahlosen Ordner. Doch inzwischen bieten sich spannende Alternativen durch die Google Desktop-Suche und andere Lösungen an. Markus Breuer geht in seinem Weblog "Notizen aus der Provinz" auf die Chancen und Risiken des so genannten Taggings näher ein und liefert spannende Einblicke in die neue Welt des Online-Etikettierens.

Mehr "Suchen und Finden statt Ordnen" »

19. Oktober 04

Virus der Faulheit unterwegs: Google Desktop Research

Wer sich auf Google Desktop Research einlässt, spart sich viel Zeit bei der Suche nach eigenen Dateien, die in unzähligen Ordnern abgelegt sind. Auf einmal ist es möglich, längst im Datenchaos verloren geglaubte Inhalte wieder aufzuspüren. Die Indizierung eigener Inhalte könnte schon bald zum Alltag eines Anwenders gehören.

"Wer sich darauf einlässt, kann sich das Denken teilweise abgewöhnen: Wo man was abgelegt hat, in welcher Quelle noch einmal diese Martina Mustermann zitiert wurde und wo das Gerücht von der gescheiterten Bewerbung des Abteilungsleiters herkam, braucht man sich nicht mehr zu merken. Marissa Mayer von Google beschreibt die Desktop-Suche als das "fotografische Gedächtnis" des PC. Die Beschreibung passt." (Spiegel Online)

Mehr "Virus der Faulheit unterwegs: Google Desktop Research" »

15. Oktober 04

Google durchsucht Festplatten II

"Sie waren nicht nur schneller als die Konkurrenz, sie haben auch die Spielregeln verändert", so Danny Sullivan von Searchenginewatch.com. "Sie sagen: 'Wir machen die Suche nicht zu einem Teil des Betriebssystems, sondern den Desktop zu einem Teil von Google'."

>> via ZDNet.de: Google stellt Beta von Desktop-Suche zur Verfügung

>> PR Blogger: Google Desktop Search I

14. Oktober 04

Google durchsucht Festplatten I

Die Google-isierung schreitet voran. Ab sofort können wir auch unseren Rechner via Google Desktop Search nach Office-Dokumenten, E-Mails, Textdateien und Webseiten in der Browser-Historie durchsuchen.

Markus Breuer gefällt die neue Suchmöglichkeit zurecht sehr: "Interessant ist, dass Google-Desktop - wie Google - eine Web-Oberfläche besitzt. Die Software beinhaltet einen kleinen Webserver, der auf dem lokalen Rechner läuft und der im Browser nahezu dieselbe Oberfläche bietet wie das "große" Google. Ein Google-Anwender fühlt sich sofort "zu Hause". Das ist auch marketingtechnisch sicherlich ein großer Vorteil. Und nicht nur das. Wenn ich jetzt einen Begriff im Online-Google suche, werden die Treffer auf der lokalen Festplatte gleich mit einbezogen. Praktisch!" (Markus Breuer, IT Frontal)

Auf diese Weise verändert sich unsere Informationsgesellschaft rasant. Unser Büroalltag wird sich sicherlich den neuen Möglichkeiten anpassen, weil die Suchfunktionalitäten das Arbeiten insgesamt effizienter machen. Es wird durch immer bessere Suchinstrumente leichter, Informationen überall zu finden. Angesichts der zahlreichen Informationen, die wir für unsere tägliche Arbeit benötigen, ist das sehr hilfreich.

30. September 04

LookSmart und Furl.net vereint

Das Suchmaschinen-Unternehmen LookSmart hat vor kurzem das Web-Archivierungssystem Furl.net übernommen. Furl erlaubt es, Web-Seiten komplett online zu archivieren und mit anderen auszutauschen. Der Online-Service eignet sich sehr gut für langfristige Hintergrundrecherchen. Jeder Anwender verfügt über 5 Gigabyte freien Speicherplatz.

"The fundamental service is the ability to save what you find online and organize them in a modern way," said Mike Giles, Furl's founder and CEO, who will continue to head up Furl under LookSmart. "There's been a great deal of attention paid to search, but very little on what to do with that information once you find it, or how to find it again when you need it."

Furl also provides options to share and discover information via e-mail subscriptions, RSS feeds, blog integration and personalized recommendations. According to Giles, there are no plans to change the service, other than to devote more resources to improving it." (ClickZ: LookSmart Acquires Furl)

27. September 04

Wo sind die besseren Online-News?

"Google und Yahoo konkurrieren nicht nur bei Suchmaschinen, sondern auch beim Syndizieren von News. Während Google den Überblick über aktuelle Nachrichten maschinell zusammenstellt, beschäftigt Yahoo dafür einen Stab von Redakteuren. Wer liefert die besseren Ergebnisse?"
fragt Wolfgang Sommergut und gibt auch gleich eine Antwort auf cyDome.

13. September 04

Agenturensuche

Wie der PR Blogger online gefunden wird, das laesst sich in den Suchmaschinen sehr leicht feststellen. Dabei wundere ich mich manchmal, ueber welche Stichworte der PR Blogger gefunden werden kann. Nicht erwartet haette ich, dass er die ersten Plätze bei der Agenturensuche belegt. Schaden kann das sicherlich nicht. Oder liegt es einfach nur daran, dass die meisten Online bei Google "Agentursuche" eingeben....

Über Weblogs lässt sich die Präsenz eines Unternehmens wirklich sehr leicht sichtbar machen. Bislang haben nur wenige deutsche Agenturen dieses Potenzial erkannt. Das zeigt einmal mehr dieses Google-Ergebnis.

>> Google-Ergebnisse: Agenturensuche
>> PR Blogger: Agenturensuche online