Immer häufiger setzen sich Blogger in ihren Online-Journalen mit ihren Unternehmen auseinander. Manche haben bereits ihren Job verloren, weil sie Privates und Berufliches vermischt oder insgesamt Grenzen überschritten haben. Andere schadeten dem Image ihrer Firma, ohne es zu bemerken. Andererseits vermitteln viele Blogger über ihre Blogs durchaus ein sehr positives Bild von ihrem Arbeitsplatz und zeigen, wie kompetent sie selbst sind. Kein Wunder, dass es für die Unternehmen nicht immer einfach ist, über den Umgang mit Mitarbeiterblogs zu entscheiden. Die Trennung zwischen beruflich und privat fällt schwer. Es zeigt aber, wie wichtig es ist, sich mit dem Corporate Blogging auseinanderzusetzen und auf diese Weise unnötige Missverständnisse zu vermeiden.
Mitarbeitern werden zwar über Blogger-Regeln Grenzen gesetzt, gleichzeitig erhalten sie aber auch mehr Sicherheit beim Bloggen. Den Bloggern stellt sich inzwischen die Frage, was sie eigentlich dürfen. Nicht jeder Blogger darf in seiner Arbeitszeit Beiträge verfassen und online stellen. Andere Unternehmen begrüßen diese Initiative ihrer Mitarbeiter sogar, wie das Beispiel Plaxo zeigt:
"A policy should, I think, make it clear if blogging is allowed on the job -- after all, we're talking about blogging about the job.
Example, Plaxo: >You may participate in Plaxo-related public communications on company time. However, if doing so interferes with any of your work duties and/or responsibilities, Plaxo reserves the right to disallow such participation.<
I could add two more policies, IBM and Groove, that says "don't let blogging interfere with your work" even if they don't explicitly say bloggers can blog on company time." (CorporateBlogging.Info)
Corporate Blogger werden heute von den Unternehmen persönlich für ihre Beiträge verantwortlich gemacht. Sie sollen bestehende Unternehmensregeln beachten, Unternehmensgeheimnisse bewahren und generell freundlich sein. Das ergab eine Analyse der Blogger-Regeln von IBM, Yahoo!, Hill & Knowlton, Plaxo, Thomas Nelson, Feedster, Groove und Sun, die Fredrik Wackå, CorporateBlogging.Info, jetzt durchgeführt hat. Wackå hat die Corporate Blogging Policies ausführlich miteinander verglichen und stellt einzelne Beispiele näher vor.
>> Wackås Links zu Corporate Blogging Policies
>> Wackås Artikel: Policies compared: Today's corporate blogging rules
>> PR Blogger: Keep it simple: Blogger-Regeln
>> PR Blogger: Unternehmen benötigen Blogger-Regeln
>> Forrester Report: Sample Corporate Blogging policy
>> Spiegel: Delta feuert "Königin des Himmels"
>> Heise: Wer bloggt, fliegt – aus dem Dienst