Welche Bedeutung haben Weblogs heute für deutsche Unternehmen? Und wie wichtig ist die Beobachtung des vormedialen Raums? Darauf geht Ingrid Moorkens, Leitung Medien-Analyse bei AUSSCHNITT Medienbeobachtung, im BlogInterview näher ein. Ihr Berliner Unternehmen gehört zu den führenden Dienstleistern im Markt der Medienbeobachtung und MedienResonanzAnalyse in Deutschland.
>>Neben einem Clipping-Service bietet AUSSCHNITT Medienbeobachtung auch eine Meinungsbeobachtung der Online-Medien an? Was ist darunter zu verstehen?
„Wir bieten eine Beobachtung des vormedialen Raumes an. Darunter verstehen wir allgemein zugängliche veröffentlichte Meinung, die nicht zwangsläufig journalistischen Gütekriterien folgt und „unzensiert“ im Internet publiziert wird. Wer heute erfolgreich in der Medien- und Kommunikationsarbeit sein will, der muss seinen Blick nicht nur auf Themen richten, die bereits in den Medien veröffentlicht sind, sondern sich auch um den vormedialen Raum kümmern. Es ist schwieriger geworden, die eigenen Themen in die Medien zu bringen. Das liegt auch daran, dass das Interesse im redaktionellen Teil der Medien präsent zu sein für mehr Unternehmen und Interessensgruppen gestiegen ist und gleichzeitig die Umfänge der Printmedien in den letzten Jahren stark geschrumpft sind. So hat beispielsweise der „Spiegel“ jetzt nur noch ca. die Hälfte seines früheren Umfangs. Deshalb ist es wichtiger geworden, frühzeitig die Themenagenda zu kennen, um Einfluss darauf zu nehmen. Hierbei spielen Interessensgruppen sicherlich eine wichtige Rolle, aber auch Online-Foren, Newsgroups und Weblogs. Überall dort, wo sich Meinungen bilden, können sich auch Thementrends entwickeln.
Journalisten nutzen zunehmend den „vormedialen Raum“ für ihre Recherche, Interessensgruppen entwickeln dort ihre Themen und Positionen. Unser Meinungsmonitoring dient dabei dazu, die Themen herauszufiltern, die irgendwann als potenzielle Krise oder Chance medienrelevant werden könnten.“
>>Welche Bedeutung haben in diesem Zusammenhang heute Weblogs?
„Aufgrund ihrer Bedienungsfreundlichkeit und geringen Kosten machen es Weblogs den Anwendern sehr viel einfacher, ihre Meinungen online selbst zu publizieren. Dabei entwickeln sich Meinungen sehr schnell nach dem Schneeballprinzip, weil die Blogger immer wieder Themen anderer Weblogs oder Medien aufgreifen. Für ein sinnvolles Monitoring-Angebot sollte man jeweils herausfinden, welche Weblogs für ein Thema Relevanz besitzen. Ein allgemeines Audit ist zudem hilfreich bei der Auswahl von Weblogs. Entscheidend für Unternehmen ist dabei die inhaltliche Relevanz und der Grad der Verlinkung eines Blogs. Daraus lässt sich ablesen, welche Multiplikatorfunktion Weblogs auch hinsichtlich der Medien haben können.“
Mehr "8. Nachgebloggt: Ingrid Moorkens, AUSSCHNITT Medienbeobachtung" »