nahrungs-kette setzt sich mit dem Projekt Bel Air für gute und rauchfreie Luft in Münchner Lokalen ein. Was in anderen Ländern gang und gäbe ist, ist in Deutschland leider noch viel zu selten: gute, rauchfreie Luft in Gaststätten, Lokalen und Restaurants. Die Initiative „nahrungs-kette“ hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Zustand zumindest in der Landeshauptstadt München so bald wie möglich zu ändern. Deshalb wurde gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern das Projekt „Bel Air“ ins Leben gerufen. Zu den überregionalen Unterstützern gehören unter anderem die Deutsche Krebshilfe, das Netzwerk Kinderumwelt und Gesundheit und das WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle im Deutschen Krebsforschungszentrum.
In einer Pressekonferenz, die am 25.2. in München stattfindet, stellen die Organisatoren die Hintergründe und Ziele dieses Projekts vor, die keine Aktion gegen die Raucher, sondern zum Schutz von Rauchern und Nichtrauchern vor dem permanenten Einatmen von Schadstoffen ist. Als Gesprächspartner stehen unter anderem zur Verfügung: Edith von Welser-Ude, Schirmherrin der „nahrungs-kette“ (angefragt)
- Edith von Welser-Ude, Schirmherrin der „nahrungs-kette“ (angefragt)
- Dr. Inci Sieber, Sprecherin der „nahrungs-kette“
- Dr. Axel Munte, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns
- Heidrun Kaspar, Vorsitzende Kinderschutzbund München
- Birgit Patsch, Vorstandsmitglied des Bund Naturschutz, Kreisgruppe München
- Prof. Dr. Friedrich J. Wiebel, Vorsitzender des Ärztlichen Arbeitskreises Rauchen und Gesundheit
Weitere Informationen zur Pressekonferenz gibt es per E-Mail info@nahrungs-kette.de
(Heike Bedrich ist Mitinitiatorin der nahrungs-kette)