Nico Lumma, Blogg.de, vermittelt mit zahlreichen Bildern einen ersten Eindruck von der Kongressmesse für Online-Marketing OMD 2004.
>> Flickr: Die Fotos von der OMD 2004
Seit Dezember 2010 sind wir umgezogen: Neu: PR Blogger. Mehr über unseren Umzug erfahren Sie im Neuen PR-Blogger..
Kontakt:
Klaus Eck
mobil: 0171-6886824
ke (at) eck-kommunikation.de
« August 2004 | Start | Oktober 2004 »
Nico Lumma, Blogg.de, vermittelt mit zahlreichen Bildern einen ersten Eindruck von der Kongressmesse für Online-Marketing OMD 2004.
>> Flickr: Die Fotos von der OMD 2004
Verfasst von klauseck am 29. September 04 um 17:09 in Social Media Marketing | Permalink | Kommentare (1) | TrackBack (0)
| In del.icio.us speichern
|
|
"Blogs are writing intensive. Most people would rather have a root canal done than write something coherent, pithy and provocative every day. It takes talent, skill and training to write down ideas clearly and make them interesting to read. A blog that is an obvious attempt at self-promotion may be mocked by other bloggers. You could be a laughing stock of the blogosphere." (BL Ochman)
Nicht jeder CEO, Produktmanager, Vertriebsleiter oder Marketier kann per se bloggen. Dazu müssen einige Voraussetzungen gegeben sein. Ansonsten kann ein Weblog sich in der Unternehmenskommunikation auch sehr negativ auswirken. Eine gute Vorbereitung (und vielleicht auch Beratung) ist unabdingbar für das Aufsetzen eines erfolgreichen Weblogs.
Verfasst von klauseck am 29. September 04 um 15:12 in Corporate Blogs | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
| In del.icio.us speichern
|
|
Am 5. Oktober startet die Frankfurter Buchmesse. Doch nicht jeder schafft es, daran teilzunehmen. Eine Alternative gibt es seit heute im Netz: das Online-Gewinnspiel "Basic Buchmessing":
"Literaturfans können allerdings schon jetzt mitspielen beim großen Poker um Top-Autoren, Szene-Promis und Buch-Deals. Denn das Online-Spiel "Basic Buchmessing" von SPIEGEL ONLINE, Books on Demand und Libri.de präsentiert die Buchmesse selbst als virtuelles Spielfeld. Stars wie Marcel Reich-Ranicki, Bill Clinton und Johannes B. Kerner aufspüren, Bücherdiebe verfolgen, Kontakte knüpfen - wer ist der erfolgreichste Buchmessenbesucher im Internet?" (Spiegel: Spielend Buchmessenprofi werden)
Verfasst von klauseck am 29. September 04 um 14:23 in Social Media Marketing | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
| In del.icio.us speichern
|
|
Vor einem Jahr ging Thomas N. Burg in seinem Weblog Randgaenge davon aus, dass Weblogs in Zukunft eine wichtige Rolle spielen für
"die freie Meinungsäußerung, Erfahrungs-, Wissensorganisation und -präsentation individueller Interessen vermittels quasi-professioneller Publishing-Tools zu sehr niedrigen Kosten. D.h. auch zukünftig werden Gatekeeper (Verlage etc.) zunehmend weniger Bedeutung haben."
Bislang haben erst wenige deutsche Verlage das Potenzial der Weblogs erkannt und für sich zunutze gemacht. Einige Zeitschriftenverlage experimentieren immerhin schon mit der Vernetzung via Weblogs oder betreiben selber eines wie zum Beispiel VNU mit IT Frontal. Doch als neuer (Blog-) Gatekeeper ist in Deutschland bisher noch kein Content-Anbieter in Sicht.
Letztlich ist diese Position von der Qualität der (Verlags-)Produkte abhängig und nicht zuletzt von einer gewissen Marktmacht. Verlage können - zumindest in der Theorie - eine große Öffentlichkeit leichter herstellen als einzelne Blogger und somit online eine bessere Präsenz erzielen. Schließlich verfügen sie über eine gewisse Marketingpower. Dennoch nutzen Verlage oftmals bei der eigenen Content-Vermarktung nicht alle Chancen aus. Es wundert mich immer wieder, wie leicht es ist, bei Google mit einem Blog-Beitrag einen höheren Stellenwert zu erzielen als mit Zeitschriftenartikeln zum selben Thema. Anscheinend wird das redaktionelle Marketing bei vielen Verlagen vernachlässigt.
Wenn Verlage sich nicht um ihr ureigenes Feld - den Content - kümmern, könnte es tatsächlich so kommen, dass sie zumindest in Teilbereichen ihre Gatekeeper-Funktion verlieren. Es wäre nicht das erste Mal, dass Verlage eine Chance an sich vorüberziehen sehen (siehe Rubrikenmärkte). Vielleicht ergeben sich auf der Buchmesse neue Einblicke. Ich freue ich mich auf die Gespräche auf der Frankfurter Buchmesse.
>> PR Blogger: Frankfurter Buchmesse: Autoren, Buecher & Weblogs
>> PR Blogger: Medien bloggen
Verfasst von klauseck am 29. September 04 um 13:11 in Social Media Marketing | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
| In del.icio.us speichern
|
|
E-Mail und Internet gewinnen im Kundendialog eine immer staerkere Bedeutung, weil Unternehmen Kosten sparen wollen und sich mehr Effizienz von der Online-Kommunikation erwarten. Nach Einschätzung von Verantwortlichen in der Kundenkommunikation deutscher Unternehmen, nehmen die Online-Akivitäten in Zukunft deshalb deutlich zu.
Verfasst von klauseck am 29. September 04 um 12:30 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
| In del.icio.us speichern
|
|
Die Frankfurter Buchmesse rueckt näher. Schon im vergangenen Jahr tauchte das Thema Weblogs auf einigen Podien auf. Und einige Blogger waren ebenfalls auf der Buchmesse vertreten. Dennoch blieb das Bloggen ein absolutes Randthema. Doch das koennte sich in den nächsten Jahren durchaus ändern. Schließlich bieten Business Weblogs spannende Möglichkeiten, auf Bücher aufmerksam zu machen. Es gibt bereits einige Beispiele für Autoren-Weblogs:
"Still, blogs are now doing for books what Drudge, Andrew Sullivan, and David Horowitz have done in the political and cultural sphere: Complementing and questioning the judgments of the traditional outlets. I'm talking about sites such as Beatrice.com, BookSlut, Readerville, BookBlog, The Elegant Variation, 800 CEO Read, Cosmic Log, JOHO, Boing Boing or eJournal, as well as those of individual writers (Jennifer Weiner is a case in point) who must take their laptops everywhere so that they can connect directly with their readers while, not incidentally, advertising their books and promoting their public appearances." (Poynter: Ellen E. Heltzel: Blogging for Books.The Internet is changing the way we talk about literature.)
In Deutschland haben sich die meisten Buchverlage noch überhaupt nicht mit diesem Thema auseinandergesetzt. Ich bin gespannt, wie viel Aufmerksamkeit Weblogs diesmal auf der Buchmesse finden. Und hoffe auch darauf, den einen oder anderen Blogger persönlich zu treffen. In der Zeit vom 8. September bis zum 9. September bin ich auf der Frankfurter Buchmesse unterwegs und via Handy erreichbar.
Verfasst von klauseck am 29. September 04 um 12:14 in Social Media Marketing | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
| In del.icio.us speichern
|
|
RSS goes Business. Schon heute eignet es sich durchaus als Medium fuer Werbeanzeigen, meint Wolfgang Sommergut in seinem Computerwoche-Artikel, in dem er einige neue Business-Modelle für RSS vorstellt, darunter das von Moreover Technologies Inc. :
"So gab die Moreover Technologies Inc. bekannt, dass sie neben den bisherigen kostenpflichtigen News-Services auch solche anbieten werde, die sich über kontextabhängige Anzeigen finanzieren sollen. Abonnenten können aus einer Vielzahl von Themen wählen, zu denen Moreover passende Inhalte aus unterschiedlichsten Quellen zusammenträgt. Die Company versteht sich daher nicht als Syndizierer, sondern als Aggregierer von Content. Sie verfolgt einen ähnlichen Ansatz wie Google News, das seinen News-Überblick allerdings nur auf der Homepage des Dienstes oder per E-Mail (via Google Alert) bietet. Moreover liefert diese Informationen hingegen als RSS-Feed aus." (Computerwoche)
Solche innovativen Ansätze könnten schon bald das Business der E-Mail-Marketing-Anbieter verändern. Zumindest im Medienbereich setzt sich RSS immer mehr in der Content-Distribution durch. Das dürfte in Zukunft noch schneller geschehen, wenn die technischen Hürden bewältigt und damit die Akzeptanz bei den Anwendern verbessert werden. Zurzeit ist es immer noch nicht wirklich kinderleicht, einen Webfeed zu übernehmen. Aber mit dem steigenden Medienangebot auf RSS-Basis werden vermutlich immer mehr Nutzer lernen, mit RSS-Feeds umzugehen.
Verfasst von klauseck am 28. September 04 um 20:57 | Permalink | Kommentare (3) | TrackBack (1)
| In del.icio.us speichern
|
|
Viele Blogger scheinen darueber erstaunt zu sein, dass in der Berlecon-Studie von 60-75 Tsd. Weblogs in Deutschland die Rede ist. In ihrer Weblog-Studie erlaeutern die Berlecon-Analysten, worauf ihre Schätzung beruht:
"Blogstats.de hatte Mitte September 2004 fast 22.000 deutschsprachige Weblogs verzeichnet, also gut 5% der bei Technorati erfassten. Auch diese Statistik unterliegt aber den gleichen Problemen wie die von Technorati, weil sie nur einen Teil der Blogs erfasst. Vergleiche mit von Weblog-Hostern ausgewiesenen Zahlen lassen auf eine Unterschätzung um etwa die Hälfte schließen. Darüber hinaus fehlen einige gewichtige Weblog-Hoster wie etwa Freenet (Mitte September 2004 ca. 4.000 Weblogs) oder deutschsprachige Weblogs bei LifeJournal (ca. 11.000).Alleine diese Zahlen zusammengefasst ergeben schon fast 60 Tsd. Weblogs. Nimmt man als obere Grenze eine Dunkelziffer von weiteren 25% an, ergeben sich sogar 75 Tsd. Weblogs. Damit liegt eine sinnvolle Schätzung für die Zahl der Weblogs in Deutschland Mitte September 2004 bei etwa 60-75 Tsd. Weblogs. Wie in den USA werden aber auch hier nicht alle regelmäßig aktualisiert. Blogstats.de stuft etwa 40% der erfassten Blogs als aktiv ein." (Berlecon Research)
Verfasst von klauseck am 28. September 04 um 18:19 in Eck Kommunikation, Social Media Marketing | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
| In del.icio.us speichern
|
|
Berlecon Research hat heute eine Kurzstudie "Weblogs in Marketing und PR - Konzept, Potenziale und Herausforderungen" herausgegeben. Darin informiert das Marktforschungsunternehmen auf 27 Seiten über die Einsatzmöglichkeiten von Weblogs in Marketing und PR. Die Studie geht auf die aktuelle Verbreitung und Nutzung von Weblogs, insbesondere in Deutschland, näher ein. Ziel der Weblog-Studie ist es, den Unternehmen bei der Einschätzung der Relevanz von Weblogs für ihr Business zu helfen.
Berlecon sieht aber auch im Aufbau eigener Unternehmens-Weblogs Potenzial für Marketing und PR. "Unternehmen können mit Weblogs die Image- und Markenbildung vorantreiben, Produkt- und Meinungskampagnen unterstützen, Themen und Ideen platzieren sowie die traditionelle Kundenkommunikation flankieren. Hier kommen die Besonderheiten von Weblogs – asymmetrische Kommunikation, chronologischer Aufbau, einfaches Publizieren – besonders zum Tragen", glaubt Dr. Thorsten Wichmann, Geschäftsführer von Berlecon Research.
Die Berlecon Studie kostet in der Standard Edition: EUR 190,- zzgl. MwSt.
>> Berlecon Research: Pressemeldung: Weblogs mit vielversprechendem Potenzial für Marketing und PR
>> Berlecon Analysten Weblog
>> PR Blogger: Relevanz von Weblogs
>> Golem: Studie: Weblogs mit Potenzial für Marketing und PR. Zahl der Blogs nimmt trotz Unkenntnis der Mehrheit rasant zu
Verfasst von klauseck am 28. September 04 um 12:43 in Corporate Blogs, Eck Kommunikation, Social Media Marketing | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (2)
| In del.icio.us speichern
|
|
"The news media helped create the modern campaign, and now they seem to be stuck in it. The bloggers, by contrast, adapted quickly. By the time the Republican convention rolled around in August, they had figured something out, staying far, far away from that zoo down at Madison Square Garden. They had begun to work the way news people do at manufactured news events, by sticking together, sharing information, repeating one another's best lines. They were learning their limitations, and at the same time they were digging around and critiquing and fact-checking and raising money. They still liked posting dirty jokes and goofy Photoshopped pictures of politicians, but they had hope, and more than a few new ideas, and they were determined to make themselves heard." (Matthew Klam, The New York Times Magazine)
So lautet das Fazit eines spannenden Berichts der New York Times über die Macht der Blogger im amerikanischen US-Wahlkampf. Der Artikel zeigt das Potenzial des Bloggens (nicht nur) für politische Kampagnen deutlich auf.
>> The New York Times Magazine: 26.09.04: Fear and Laptops on the Campaign Trail (11 Seiten)
>> PR Blogger: Bloggerkritik korrigiert Medienberichterstattung
>> PR Blogger: Online-PR im US-Wahlkampf via Weblogs
>> PR Blogger: Blogger als Wahl-Berichterstatter
>> cyDome: Kaugummis und Marlboros im Netz
Verfasst von klauseck am 27. September 04 um 21:24 in PR & Politik | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
| In del.icio.us speichern
|
|